Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) gehört zu den häufigsten Tagfaltern Europas und ist durch seine leuchtend blauen Flügel der Männchen unverkennbar. Die Weibchen hingegen sind meist bräunlich gefärbt, oft mit orangen Randflecken – ein interessantes Beispiel für Geschlechtsdimorphismus.In der Makrofotografie zeigt sich die ganze Schönheit dieses kleinen Falters: Die feine Schuppenstruktur der Flügel, die filigranen Fühler und die winzigen Facettenaugen lassen sich detailreich darstellen.Der Hauhechel-Bläuling ist vor allem auf Wiesen, Wegrändern und Magerrasen zu finden, wo seine Raupenfutterpflanzen – unter anderem der Hauhechel – wachsen.Tipp: Früh morgens oder abends fotografieren, wenn die Temperaturen niedrig sind und die Tiere weniger aktiv. So lassen sich gestochen scharfe Makroaufnahmen anfertigen.
