Sonstiges
Kinder geschichten
Videos
Wald erleben

Wald erleben
In dieser PDF Datei möchte ich euch die Schönheit der Wälder näherbringen und gleichzeitig für dieses überlebenswichtige Ökosystem sensibilisieren. Der Schutz des Waldes ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und braucht dringend Lösungen.
Zukunft Wald

Zukunft Wald -runter vom Holzweg
Nachhaltigkeit ist eine existenzielle Notwendigkeit, wenn wir unsere Lebensbedingungen auf diesem Planeten erhalten wollen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Zustand unserer Wälder. Der Klimawandel zwingt uns über die Zukunft unseres Waldes nachzudenken. In einer PDF Datei „Zukunft Wald – Runter vom Holzweg“ habe ich einige Gedanken, zusammengetragen.
Faszinierende Mischwesen

Zukunft Wald – Runter vom Holzweg
Flechten sind faszinierende Misch- wesen, die eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einen Pilz und einer Alge bilden. Die besonderen Eigenschaften der beiden Partner, machen die Flechte zu einen äußerst robusten und anspruchslosen Lebe- wesen. Flechten sind Erstbesiedler extremer Standorte und sind für Bodenbildung auf unseren Planeten extrem wichtig.
Moose haben sich vor etwa 400 bis 450 Millionen Jahren aus Grünalgen der Gezeitenzone entwickelt. Sie sind wie die Flechten Besiedler ökologischer Nischen mit ständig wechselnden, extremen Umweltbedingungen. Moose sind wechselfeuchte Organismen. Das heißt, sie haben die Fähigkeit bei hohen Wasserverlust ihre Stoffwechselaktivität einzuschränken und so längere Zeit zu überleben. Moose haben keine Wurzeln. Nährstoffe werden über die im Niederschlag gelösten Stoffen der Atmosphäre aufgenommen. Sie brauchen keinen Boden und können deshalb auch auf Bäumen, Felsen, oder Dachziegeln wachsen. zukunft-wald.geheimnisvolle-pfade
Uralte Majestäten

Zukunft Wald – Runter vom Holzweg
Bäume sind fantastische Wunder der Natur: Das ganze Jahr stemmen sie sich erfolgreich Orkanen, Dürren und Frost entgegen. Ihre Blätter spenden Schatten und filtern Tonnenweise Giftstoffe aus unserer Atemluft. http://www.zukunft-wald.geheimnisvolle-pfade.de/
Nachhaltigkeit

Zukunft Wald – Runter vom Holzweg
Dem Wald darf nur soviel Holz entnommen werden, wie wieder nach- wachsen kann. Dieser Leitsatz stammt aus dem Jahre 1713 von dem sächsischen Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz. Im Mittelalter (11. und 12 Jahrhundert) wurden die Wälder von den weltlichen und geistlichen Grundherren zur Gewinnvermehrung massiv in Ackerland umgewandelt und die verbliebenen Wälder intensiv genutzt. Ende des Mittelalters drohte das Holz knapp zu werden. Ein Umdenken mußte her. Carlowitz erkannte als erster die Probleme und erfand die Nachhaltigkeit. Seine Ideen stoppten zwar die Rodung- en, aber um den Holzertrag zu steigern, wurde die Artenvielfalt der Wälder durch schnell wachsende Fichtenmonokulturen ersetzt. Neue Probleme entstanden, die Wälder wurden anfälliger. http://www.zukunft-wald.geheimnisvolle-pfade.de/
Pflücken und Ausgraben streng verboten.

Zukunft Wald – Runter vom Holzweg
Orchideen gedeihen in Deutschland überwiegend an den mageren , kalkhaltigen Trockenhängen lichter Buchenwälder. Wunderschöne Pflanzen wie Frauenschuh, Braunrote Stendelwurz, Waldvögelein und Knabenkraut um nur einige zu nennen. Allerdings sind deren Lebensräume stark gefährdet. Orchideen brauchen natürliche Naturwälder, in der alles mit einander vernetzt ist. Durch intensive Forstwirtschaft mit schweren Maschinen, werden intakte Lebensräume oft zerstört. Hinzu kommt das „Sammler“ die Pflanzen ausgraben und in ihren heimischen Gärten umpfanzen. Hier gedeihen diese aber nicht, weil ihnen der spezielle Waldboden und ihre überlebenswichtigen Symbiose – Pilzpartner fehlen. Orchideen stehen unter Naturschutz, pflücken und ausgraben ist streng verboten. http://www.zukunft-wald.geheimnisvolle-pfade.de/
Wunderwerk Baum

Zukunft Wald – Runter vom Holzweg
Einen Baum mit dem Fichtenmoped zu fällen? Kein Problem. Im Maschinenzeitalter ist der Tod eines uralten Baumes in wenigen Minuten Geschichte. Aber wie lange dauert es bis er zu einen stattlichen wahrnehmbaren Lebewesen herangewachsen ist? Meist länger als ein Menschenleben. Oft viele Jahrhunderte. – Für mich ist das Fällen eines alten Baumes wie eine Art von Mord. Was ist die Heimat, was ist die Welt ohne seine Wiesen, seine Wälder und seine Bäume? Ein Nichts!
Die Natur braucht Jahrzehnte einen stattlichen Baum zu schaffen – Eine kleine Axt Minuten um ihn zu vernichten.