Im Rausch der Fliegenpilze

„Der Fliegenpilz fasziniert mich: Seine Farben leuchten wie Magie und doch mahnt er zur Vorsicht. Mit dieser Fotostory will ich seine Geschichte mit meinen Fotografien erzählen, ergänzt durch Weisheiten aus der Natur. Jeder Fliegenpilz, den ich fotografiert habe, erinnert mich daran, wie viel Schönheit und Tiefe im Verborgenen liegen. Ich hoffe, die Bilder und Texte inspirieren dazu, die Natur mit Achtsamkeit zu betrachten und ihre Wunder zu schätzen. https://geheimnisvolle-pfade.com/im-rausch-des-fliegenpilzes/

Totholz lebt

Meine Fotostory entführt euch in die stille Welt des Waldes, wo Totholz zur Quelle neuen Lebens wird. Pilze, Flechten und Moose überziehen die alten Stämme, während Insekten und kleine Tiere darin Unterschlupf finden. Verfall und Erneuerung verbinden sich in einem faszinierenden Kreislauf. „Die Kunst des Wartens“ lädt euch dazu ein, diese verborgenen Mikro-Welten zu entdecken und den Wald aus einer neuen Perspektive zu betrachten – als Lebensraum, der geduldig darauf wartet, seine Geschichten preiszugeben. https://geheimnisvolle-pfade.com/totholz-lebt/

Wanderzeit- Storys

Wanderungen und Naturinfos als PDF- Datei

Taucht ein in die faszinierende Welt des Lipperlandes und Weserberglandes und lasst euch von den Geschichten und Er-fahrungen meiner Entdeckungstouren mit der Kamera inspirieren. Mit Freude zeige ich euch meine Fotos, teile meine Erlebnisse und lade euch ein, die ver-steckten Juwelen dieser Region zu er-kunden. Ob ihr ein erfahrener Wanderer oder ein neugieriger Neuling seid, in meinen Fotostorys entdeckt ihr unerwartete Schätze am Wegesrand – von seltenen Tieren und Pflanzen bis hin zu beeindruckenden Landschaften, die zum Staunen und Verweilen einladen. mehr zum Thema

Fotografie bei Wind und Wetter

Ein Himmel in leuchtendem Blau, durchflutet von sanftem Sommerlicht und begleitet von einer milden Brise – diese perfekten Bedingungen sind es, nach denen Fotografen häufig streben. Während meiner Leidenschaft für das Wandern und Fotografieren habe ich gelernt, dass die wahre Schönheit der Natur sich nicht ausschließlich bei makellosem Wetter offenbart. Gerade während schlechter Wetterlagen werden die Ergebnisse beim Fotografieren erst richtig beeindruckend und abenteuerlich. mehr zum Thema

Klebriger Hörnling

Der Klebrige Hörnling ist ein weit verbreiteter und auffälliger Pilz, der in Nadelwäldern auf abgestorbenem Nadelholz gedeiht und vorwiegend Fichten und Kiefern zersetzt. Seine leuchtend orange Farbe und seine verästelte, baumartige Form fallen sofort ins Auge. Der Fruchtkörper des Hörnlings ist klebrig, zäh und gallertartig. Zur Vermehrung bildet der Pilz an seinen Verzweigungen Sporen bildende Zellen, die Basidien genannt werden. Der Klebrige Hörnling ist kein Speisepilz; er ist geschmacklich neutral und gummiartig. Er ist ungiftig, und weil keine Verwechslungsgefahr besteht, verwenden manche Leute ihn als dekoratives Element in Pilzgerichten. Der Pilz ist auch ein Indikator für intakte, gesunde Wälder, da er sich ausschließlich von natürlichen Totholz ernährt. Der Klebrige Hörnling ist ein beeindruckendes Zeugnis für die Artenvielfalt und Schönheit der Pilzwelt, die leider oft übersehen wird. Man sollte ihn nicht herausreißen, sondern nur bewundern oder fotografieren. Er sollte jedoch nicht in kulinarischen Abenteuern Verwendung finden. Einfach stehen lassen! (Quelle Wikipedia)

Täublinge

Russula, die wissenschaftliche Bezeichnung für Täublinge, sind beeindruckende Pilzarten, die in Wäldern auf der ganzen Welt vorkommen. Auf ihren Hüten und Stielen sind ihre charakteristischen Merkmale in vielfältigen Farbtönen – von Weiß über Gelb bis hin zu Rot und Violett zu sehen.

Sie bilden ihre Fruchtkörper im Herbst und leben in einer symbiotische Beziehung zu Bäumen. Diese Mykorrhiza-Symbiose ermöglicht einen Austausch von wichtigen Verbindungen. Pilze liefern Bodennährstoffe, während die Bäume im Gegenzug Kohlenhydrate zur Verfügung stellen. Dies fördert die Bodenqualität erheblich.

Täublinge sind bei Pilzliebhabern begehrt, aber auch in kulinarischer Hinsicht interessant. Einige Arten sind essbar und haben einen milden Geschmack. Manche aber sind giftig oder aufgrund ihres intensiven, scharfen Geschmacks ungenießbar. Deshalb ist höchste Vorsicht geboten. Die Identifizierung kann herausfordernd sein, da es zahlreiche Arten gibt, die sich ähneln.

Die ökologische Rolle der Täublinge ist bedeutsam. Sie tragen zur Zersetzung von organischem Material bei, was die Nährstoffe im Ökosystem recycelt, und dienen vielen Tieren als Nahrungsquelle. Täublinge sind somit nicht nur farbenprächtige Bewohner der Wälder, sondern auch wichtige Akteure im komplexen Gefüge der Natur.

Tipps zur Vertreibung von Wespen

Wespe

Wespen können sehr lästig sein, wenn sie uns beim Feierabendgrillen stören. Es gibt aber einige einfache Hilfsmittel, die helfen können, die Insekten zu verscheuchen. Hier sind einige Tipps, die ihr ausprobieren könnt. Wasser: Regen geht für Wespen gar nicht. Ein Sprühnebel aus einer mit Wasser gefüllten Sprühflasche können die Wespen veranlassen, in ihr Wespennest zurückzukehren. Geruch: Einige Gerüche wie Nelken, Zitronen, Kaffee oder Lavendel mögen Wespen nicht. Ihr könnt, diese Duftaromen gezielt einzusetzen, indem

ihr gemahlenen Kaffee in einer Schale verbrennt, Nelken in eine Zitronenhälfte steckt oder Lavendelöl behutsam auf ein Tuch tröpfelt. Ablenkung: Wespen lassen sich auch beirren, wenn ihr ihnen ein 2 Meter entferntes Festmahl anbietet. Ein Schälchen mit überreifem Obst oder Marmelade und die Wespen sind zufrieden. Geräusche: Wespen reagieren empfindlich auf Geräusche, mit hohen Frequenzen. Ihr könnt eine Ultraschall-App auf euer Smartphone installieren. Die Wespen empfinden diese Geräusch als störend und halten sich fern.