Zukunft Wald

Zukunft Wald -runter vom Holzweg

Nachhaltigkeit ist eine existenzielle Notwendigkeit, wenn wir unsere Lebensbedingungen auf diesem Planeten erhalten wollen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Zustand unserer Wälder. Der Klimawandel zwingt uns über die Zukunft unseres Waldes nachzudenken. In einer PDF Datei „Zukunft Wald – Runter vom Holzweg“ habe ich einige Gedanken, zusammengetragen.

Zukunft Wald PDF Datei 18 MB hier runter laden

Faszinierende Mischwesen

Flechten Moose Trompetenflechte

Zukunft Wald – Runter vom Holzweg

Flechten sind faszinierende Misch- wesen, die eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einen Pilz und einer Alge bilden. Die besonderen Eigenschaften der beiden Partner, machen die Flechte zu einen äußerst robusten und anspruchslosen Lebe- wesen. Flechten sind Erstbesiedler extremer Standorte und sind für Bodenbildung auf unseren Planeten extrem wichtig.
Moose haben sich vor etwa 400 bis 450 Millionen Jahren aus Grünalgen der Gezeitenzone entwickelt. Sie sind wie die Flechten Besiedler ökologischer Nischen mit ständig wechselnden, extremen Umweltbedingungen. Moose sind wechselfeuchte Organismen. Das heißt, sie haben die Fähigkeit bei hohen Wasserverlust ihre Stoffwechselaktivität einzuschränken und so längere Zeit zu überleben. Moose haben keine Wurzeln. Nährstoffe werden über die im Niederschlag gelösten Stoffen der Atmosphäre aufgenommen. Sie brauchen keinen Boden und können deshalb auch auf Bäumen, Felsen, oder Dachziegeln wachsen. zukunft-wald.geheimnisvolle-pfade

Nachhaltigkeit

Pilze

Zukunft Wald – Runter vom Holzweg

Dem Wald darf nur soviel Holz entnommen werden, wie wieder nach- wachsen kann. Dieser Leitsatz stammt aus dem Jahre 1713 von dem sächsischen Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz. Im Mittelalter (11. und 12 Jahrhundert) wurden die Wälder von den weltlichen und geistlichen Grundherren zur Gewinnvermehrung massiv in Ackerland umgewandelt und die verbliebenen Wälder intensiv genutzt. Ende des Mittelalters drohte das Holz knapp zu werden. Ein Umdenken mußte her. Carlowitz erkannte als erster die Probleme und erfand die Nachhaltigkeit. Seine Ideen stoppten zwar die Rodung- en, aber um den Holzertrag zu steigern, wurde die Artenvielfalt der Wälder durch schnell wachsende Fichtenmonokulturen ersetzt. Neue Probleme entstanden, die Wälder wurden anfälliger. http://www.zukunft-wald.geheimnisvolle-pfade.de/