Insekten Fotografie

Insekten sind faszinierende Motive für die Fotografie. Sie bieten spektakuläre Farben, Formen und Strukturen, die oft nur im Makrobereich sichtbar werden. Doch wie gelingen scharfe und detail-reiche Insektenfotos? Hier sind einige Tipps, die euch helfen könnten.

1. Die richtige Ausrüstung: Um Insekten zu fotografieren, braucht ihr eine Kamera mit Wechsel-objektiven oder eine Bridge-Kamera mit Makromodus. Ein Makroobjektiv oder ein Spezialobjektiv mit hoher Vergrößerung oder eine achromatische Nahlinse, um nah an euer Motiv heranzu-kommen. Außerdem solltet ihr ein Stativ, einen Kreuzschlitten zur Feineinstellung und einen Fernauslöser verwenden.

2. Die richtige Zeit: Der frühe Morgen ist der beste Zeitpunkt, um Insekten zu fotografieren. Dann sind sie noch träge und lassen sich leichter ablichten. Außerdem könnt ihr das weiche Licht und den Tau ausnutzen, um schöne Effekte zu erzielen.

3. Die richtige Einstellung: Um ein scharfes Insektenfoto zu bekommen, müsst ihr die Schärfentiefe beachten. Diese ist bei Makro-aufnahmen sehr gering und hängt von der Blende ab. Eine kleine Blende (hohe Blenden-zahl) erhöht die Schärfentiefe, aber verringert die Lichtmenge. Eine große Blende (kleine Blendenzahl) macht das Bild heller, aber reduziert die Schärfentiefe. Ihr müsst also einen Kompromiss finden. Die Verschlusszeit sollte möglichst kurz sein (mindestens 1/200), um Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Der ISO-Wert sollte möglichst niedrig sein (maximal 400), um Rauschen zu vermeiden.

4. Die richtige Technik: Eines der wichtigsten Hilfsmittel ist ein Blitzlicht, das eure Motiv optimal ausleuchtet und für eine kurze Be-lichtungszeit sorgt. Damit könnt ihr ver-wacklungsfreie Bilder machen, auch wenn ihr freihand fotografiert oder euer Insekt sich bewegt. Ein Blitzlicht hebt außerdem die Farben und Strukturen deines Motivs hervor und vermeidet dunkle Schatten. Aber ein Blitzlicht allein reicht nicht aus, um schöne Insektenfotos zu machen. Denn ein direktes Blitzlicht kann auch zu harten Kontrasten, Reflexionen oder Überbelichtungen führen, die dein Bild unattraktiv oder unnatürlich aussehen lassen. Deshalb brauchst du einen Diffusor, der das Licht weicher und gleich-mäßiger verteilt. Ein Diffusor ist ein licht-durchlässiges Material, das du vor deinem Blitzlicht anbringst. Es gibt verschiedene Arten von Diffusoren, die du kaufen oder selbst basteln kannst. Zum Beispiel kannst du einen weißen Plastikbecher oder diffuse Plastikfolien verwenden, um dein Blitzlicht abzuschwächen und zu streuen. 

Mit einem Diffusor erreicht ihr eine natür-lichere Beleuchtung eurer Motive, die mehr Tiefe und Dimension erzeugt. Euer Insekt wird dadurch plastischer und realistischer darge-stellt. Außerdem vermeidet ihr störende Reflexionen aufglänzenden Oberflächen wie Augen oder Flügeln. 

Goldfliege
Blaugrüne Mosaikjungfer
Gemeine Eichenschrecke
Wanze

5. Die Stacking Methode ist eine Technik, die es euch ermöglicht, sehr scharfe und detailreiche Makroaufnahmen von Insekten zu machen. Dabei macht ihr mehrere Fotos von demselben Motiv mit unterschiedlichen Fokuspunkten und fügst sie dann in der Nachbearbeitung mit einen Bildbearbeitungsprogramm zu einem Bild mit maximaler Schärfe zusammen. 

Die Stacking Methode ist besonders nützlich für Insekten Fotografie, weil die Schärfentiefe bei Makroobjektiven sehr gering ist und oft nicht ausreicht, um das ganze Tier scharf abzubilden.  

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie ihr die Fotos für die Stacking Methode machen könnt: entweder manuell oder automatisch. Bei der manuellen Methode stellt ihr den Fokus selbst ein und macht mehrere Fotos mit verschiedenen Fokuspunkten im Bild. Bei der automatischen Methode nutzt ihr die Funktion Fokus-Bracketing eurer Kamera, wenn sie diese hat. Dabei macht die Kamera automatisch eine Serie von Fotos mit verschiedenen Fokuspunkten. 

Die Anzahl der Fotos hängt davon ab, wie groß euer Motiv ist und wie viel Schärfe Ihr erreichen wollt. 60 Fotos sind ausreichend. Je mehr Fotos ihr macht, desto mehr Details könnt ihr zeigen, aber auch desto mehr Speicherplatz braucht ihr und desto länger dauert die Nachbearbeitung. 

Die Stacking Methode ist also eine tolle Möglichkeit, um eure Insekten Fotografien auf ein neues Level zu bringen. Ihr könnt damit beeindruckende Makroaufnahmen machen, die sonst nicht möglich wären. 

Mit diesen Tipps könnt ihr euch an die spannende Welt der Insektenfotografie wagen und tolle Bilder machen.

Viel Spaß dabei!