Schlupfwepe

Schlupfwespe – kleine Jägerin der Natur

Bei meiner Makroaufnahme ist mir heute eine Schlupfwespe vor die Linse geraten. Auf den ersten Blick unscheinbar, offenbart sie in der Nahaufnahme erstaunliche Details: filigrane Flügel, lange Fühler und einen schlanken, beweglichen Körper.Schlupfwespen gehören zu den parasitisch lebenden Insekten. Viele Arten besitzen einen langen Legestachel, der ausschließlich zur gezielten Eiablage in andere Insekten wie Raupen, Käferlarven oder Spinnen dient. Auf diese Weise regulieren sie die Bestände anderer Insekten und tragen so auf natürliche Weise zum ökologischen Gleichgewicht bei.

Vierfleckkreuzspinne

Die Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus) ist eine weit verbreitete Radnetzspinne. Charakteristisch sind nicht nur die vier hellen Punkte auf ihrem Hinterleib, sondern auch die vergleichsweise großen Kieferklauen (Cheliceren).Mit diesen kräftigen Kauwerkzeugen ergreift und fixiert sie ihre Beute, bevor Gift injiziert wird. Die Cheliceren sind bei dieser Art deutlich sichtbar und verleihen der Spinne ein imposantes Aussehen.Trotz ihres furchteinflößenden Erscheinungsbildes ist die Vierfleckkreuzspinne für den Menschen völlig harmlos – sie spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Insektenbeständen.

Hauhechel – Bläuling

Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) gehört zu den häufigsten Tagfaltern Europas und ist durch seine leuchtend blauen Flügel der Männchen unverkennbar. Die Weibchen hingegen sind meist bräunlich gefärbt, oft mit orangen Randflecken – ein interessantes Beispiel für Geschlechtsdimorphismus.In der Makrofotografie zeigt sich die ganze Schönheit dieses kleinen Falters: Die feine Schuppenstruktur der Flügel, die filigranen Fühler und die winzigen Facettenaugen lassen sich detailreich darstellen.Der Hauhechel-Bläuling ist vor allem auf Wiesen, Wegrändern und Magerrasen zu finden, wo seine Raupenfutterpflanzen – unter anderem der Hauhechel – wachsen.Tipp: Früh morgens oder abends fotografieren, wenn die Temperaturen niedrig sind und die Tiere weniger aktiv. So lassen sich gestochen scharfe Makroaufnahmen anfertigen.

Rindenstreckspringer

Der Rindenstreckspringer (Marpissa muscosa) ist eine heimische Springspinne, die vor allem auf Baumrinde vorkommt. Dank ihrer flachen Körperform und der bräunlichen Musterung ist sie hervorragend getarnt und kaum vom Untergrund zu unterscheiden.Typisch für diese Art sind die großen Vorderaugen, die ein sehr gutes Sehvermögen ermöglichen. Anders als Netzspinnen baut sie kein Fangnetz, sondern geht aktiv auf die Jagd: Sie nähert sich vorsichtig und überwältigt ihre Beute durch einen präzisen Sprung.Die Makrofotografie macht Merkmale sichtbar, die dem bloßen Auge oft entgehen: feine Körperhaare, die Struktur der Augen und die detailreiche Tarnzeichnung.Springspinnen lassen sich mit etwas Geduld gut fotografieren. Ein ruhiges Vorgehen, Stativ und Makroobjektiv sind hilfreich, um Verhalten und Details dieser Art festzuhalten.

Makrofotografie

Makrofotografie – Flora Fauna Funga

PDF Datei zum herunterladen:

Fotobuch Markro Flora Fauna Funga

Die Kunst, das Unsichtbare sichtbar zu machen

Jenseits des Offensichtlichen wartet eine Welt voller Wunder: Tau glitzert wie Diamanten, eine Biene wird zum haarigen Riesen, filigrane Blüten entfalten ihre verborgene Struktur. Die Makrofotografie

öffnet das Tor zu diesem faszinierenden Mikrokosmos. Dieser Leitfaden begleitet dich auf deiner Reise ins Detail. Verständlich und praxisnah erklärt es die wichtigsten Techniken, von der Wahl der richtigen Ausrüstung über kreative Bildgestaltung bis hin zu Schärfetechniken wie Fokusstacking. Mit zahlreichen Beispielen und inspirierenden Bildern zeigt es, wie du die Natur in all ihrer Feinheit einfängst.

Für alle, die mit offenen Augen durch die Welt gehen – und die Magie des Kleinen entdecken wollen.

Traum und Wirklichkeit: Warum ich in meine Makrofotos manchmal kleine Wunder einbaue.

Traum und Wirklichkeit: Warum ich in meine Makrofotos manchmal kleine Wunder einbaue.
Wenn ich frühmorgens mit Kamera, Stativ und feuchtem Waldboden unter den Knien, den Wald, Wiesen meinen Garten durchstreife, beginnt für mich eine kleine Reise. Die Welt in Makro ist keine Welt der großen Gesten. Sie ist leise. Flüchtig. Oft nur für Sekunden sichtbar – ein Tautropfen auf einem Pilzhut, ein Käfer, der sich in der Moosdunkelheit verirrt hat, ein winziger Frosch auf der Suche nach Fliegen. Ich bin Naturfoto-graf. Doch in meiner Arbeit ist nicht immer alles echt. Zumindest nicht im dokumentarischen Sinn. Ich erschaffe Bilder, die wahr sind – auch wenn nicht jedes Detail real ist. Link zum Beitrag

Im Rausch der Fliegenpilze

„Der Fliegenpilz fasziniert mich: Seine Farben leuchten wie Magie und doch mahnt er zur Vorsicht. Mit dieser Fotostory will ich seine Geschichte mit meinen Fotografien erzählen, ergänzt durch Weisheiten aus der Natur. Jeder Fliegenpilz, den ich fotografiert habe, erinnert mich daran, wie viel Schönheit und Tiefe im Verborgenen liegen. Ich hoffe, die Bilder und Texte inspirieren dazu, die Natur mit Achtsamkeit zu betrachten und ihre Wunder zu schätzen. https://geheimnisvolle-pfade.com/im-rausch-des-fliegenpilzes/

Totholz lebt

Meine Fotostory entführt euch in die stille Welt des Waldes, wo Totholz zur Quelle neuen Lebens wird. Pilze, Flechten und Moose überziehen die alten Stämme, während Insekten und kleine Tiere darin Unterschlupf finden. Verfall und Erneuerung verbinden sich in einem faszinierenden Kreislauf. „Die Kunst des Wartens“ lädt euch dazu ein, diese verborgenen Mikro-Welten zu entdecken und den Wald aus einer neuen Perspektive zu betrachten – als Lebensraum, der geduldig darauf wartet, seine Geschichten preiszugeben. https://geheimnisvolle-pfade.com/totholz-lebt/

Wanderzeit- Storys

Wanderungen und Naturinfos als PDF- Datei

Taucht ein in die faszinierende Welt des Lipperlandes und Weserberglandes und lasst euch von den Geschichten und Er-fahrungen meiner Entdeckungstouren mit der Kamera inspirieren. Mit Freude zeige ich euch meine Fotos, teile meine Erlebnisse und lade euch ein, die ver-steckten Juwelen dieser Region zu er-kunden. Ob ihr ein erfahrener Wanderer oder ein neugieriger Neuling seid, in meinen Fotostorys entdeckt ihr unerwartete Schätze am Wegesrand – von seltenen Tieren und Pflanzen bis hin zu beeindruckenden Landschaften, die zum Staunen und Verweilen einladen. mehr zum Thema

Fotografie bei Wind und Wetter

Ein Himmel in leuchtendem Blau, durchflutet von sanftem Sommerlicht und begleitet von einer milden Brise – diese perfekten Bedingungen sind es, nach denen Fotografen häufig streben. Während meiner Leidenschaft für das Wandern und Fotografieren habe ich gelernt, dass die wahre Schönheit der Natur sich nicht ausschließlich bei makellosem Wetter offenbart. Gerade während schlechter Wetterlagen werden die Ergebnisse beim Fotografieren erst richtig beeindruckend und abenteuerlich. mehr zum Thema